Biodiversitäts-Programm Bayern 2030

Was ist Biologische Vielfalt?

Seit RIO 1992 ist die Biologische Vielfalt ein bestimmendes Thema im Umgang mit unserer Umwelt. Bund und Länder haben Strategien entwickelt, wie diese bei uns erhalten und gefördert werden kann. Sie meint sowohl Vielfalt der Arten als auch der Lebensräume, Nutzungsformen, Nutztiere und Nutzpflanzen.

Ein hoher Grad an Verschiedenheit (Diversität) ist eine wichtige Voraussetzung: Verschiedenheit von Standortqualitäten, Lebensgemeinschaften und angepassten Nutzungsformen. Beispiele sind nasse, einschürige Talwiesen, mäßig gedüngte Heuwiesen oder extensive Weiden mit Schafen und Rindern. Biologische Vielfalt ist kein Selbstzweck. Sie ist Grundlage unseres Daseins, menschlicher Kultur und wirtschaftlichen Handelns. Sie liefert Anreize für Naturerleben und ästhetisches Empfinden, ist Grundlage landwirtschaftlicher Erzeugung oder Qualitätsmerkmale touristischer Gebiete.

Arnika & Co. – das Wiesenprojekt im Frankenwald

Das Projektgebiet umfasst den zum Landkreis Hof gehörenden Teil des Frankenwaldes - enge Bachtäler, waldreiche Gebiete und größeren Rodungsinseln auf den Hochebenen. Neben Wäldern prägen bunte Wiesen das Landschaftsbild und tragen zur Attraktivität der beliebten Tourismusregion bei.

Das Projekt trägt dazu bei, die Vielfalt und Schönheit der Frankenwaldwiesen zu erhalten. Hier existieren Restvorkommen besonders seltener Arten, wie Arnika, Katzenpfötchen, Breitblättriges Knabenkraut, Holunderorchis, Stattliches Knabenkraut, Trollblume, Perückenflockenblume oder Bärwurz.

Wir vermehren besonders gefährdete Arten. Durch Vorträge, Führungen, Fotowettbewerb und die Konzipierung der „Erlebniswelt Frankenwaldwiese“ binden wir die Öffentlichkeit ein, um sie für die Naturschönheit Frankenwald zu sensibilisieren. Das Projekt ist ein Biodiversitätsprojekt der Regierung von Oberfranken, das mit Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert wird.

Programm 2021 Broschüre

Weitere Projekte:
Bundesprogramm Biologische Vielfalt